Fotos: Stephan Presser
Nirgendwo sonst in Deutschland wird das Eisen derzeit heißer geschlagen als in der Talentschmiede Pfalz. Dort ist eine neue Winzer-Generation von einem einzigartigen Gründergeist erfasst und schlägt ein neues Kapitel in der deutschen Weingeschichte auf.
Doch wer steckt dahinter und was hat sich verändert? DIE JUNGE PFALZ steht für einen Generationswandel. Handwerkliche Weine mit individueller Handschrift hat die Jury im Sommer 2021 von den Jungwinzer*innen gefordert. 20 Winzertalente – die übrings nicht älter als 34 Jahre sein dürfen – haben die Experten überzeugt.
Im November 2021 präsentiert sich die Gruppe in Hamburg und stellt ihre aktuelle Kollektion einem handverlesenden Fachpublikum vor.
(Haltestelle Sternschanze - S11, S21, S31, Haltestelle Schulterblatt - Buslinie 15, Haltestelle Sternbrücke - Buslinien 3 & 602)
Ein interaktives Degustationsformat feiert Premiere in Hamburg:
Welcher Wein kommt von welchem Erzeuger? Kombinieren Sie in einer Blindprobe Indizien zum Stil des Verkostungsmusters und identifizieren Sie mit Ihren sensorischen Fähigkeiten die persönlichen Handschriften der Jungwinzer*innen. Auf dem Weg zur Lösung führt Sie Moderator Maximilian Wilm (Bester Sommelier Deutschland) und interviewt für Sie die Produzenten*innen auf der Bühne. Vier Winzer, vier Weine! Behaupten Sie sich als sensorischer Ermittler, in dem Sie die verschiedenen Weine den Beschreibungen der Erzeuger zuordnen.
Die Weingläser Definition von Spiegelau verbinden Funktionalität und Ästhetik in bisher ungeahnter Leichtigkeit. Mit z.B. nur 120 g beim Universalglas liegen die eleganten Gläser federleicht in der Hand. Dabei wurde jedes einzelne Glas so konzipiert, dass die Weinaromen perfekt zur Geltung kommen. Die spülmaschinenfesten Kristallgläser wurden in Deutschland entwickelt und werden an deutschen Produktionsstandorten gefertigt. Dies unterstreicht das klare Bekenntnis und das Engagement der Marke Spiegelau für Nachhaltigkeit.
HYGIENEKONZEPT:
Bitte bringen Sie einen Nachweis mit, dass Sie geimpft oder genesen sind.
Fotos: Stephan Presser